Und wie immer hier noch ein paar Zahlen, Daten und Fakten. 😉
Mitreisende: Andrea
Datum: 16.04.-16.05.2012
Tage: 30 (mit An- und Abreisetag)
Auto: Toyota Yaris Automatik (rot)
Meilen: 3480
Kilometer: 5600 (im Südwesten hatten wir ca. 8500 km)
Hotels: 16 (1 Cottage, 2 Ferienanlagen, 3 Motels, 10 Hotels)
Kosten:
Mietwagen: 313,50,- Euro pro Person (über ADAC-Mitgliedseite)
Flug: 655,- Euro (über Lufthansa-Website)
Unterkünfte: 845,63 Euro (Charleston fehlt noch, Rechnung hat Andrea)
Eintritte: 248,- Dollar (inkl. Jazz Brunch) = 194,08,- Euro
Tanken: kann ich nur schätzen, ca. 90,- Euro pro Person
= 2098,21 Euro pro Person
Hinzu kommen natürlich noch Essen & Trinken für einen Monat sowie Mitbringsel. 😉
Best of…
Bundesstaat:
1. South Carolina
2. Florida
3. Tennessee
City:
1. Charleston
2. Savannah
3. Natchez
Landschaft:
Golfküste Floridas und Blue Ridge Mountains
Strand:
Pensacola Beach
Essen:
1. Jazz Brunch im „Court of the two Sisters“ (New Orleans)
2. Sushi im „Hinoki“ (Hilton Head Island)
3. Pizza Hut (Hilton Head Island)
Hotel:
1. Cottage auf Nottoway Plantation (einfach ein Traum!)
2. Best Western Plus Richmond Inn & Suites (tolle Betten)
3. Players Club Resort (Balkon + Pool!)
4. La Quinta Inn & Suites Atlanta Airport (riesig)
5. La Quinta Inn & Suites New Orleans Downtown (Top-Lage!)
Sehenswürdigkeit:
1. der Bär!!! 😉
2. Greenwood, Longwood und Nottoway Plantation
3. Graceland und Sun Studio
4. Okefenokee Swamp Park
5. Mile-High-Swinging-Bridge
5. Mile-High-Swinging-Bridge
Villa:
1. Longwood Plantation (äußerlich)
2. Calhoun Mansion (äußerlich)
3. Nottoway Plantation
4. fast alle in der South Battery und East Bay Street in Charleston
Geschichten / Story’s:
1. Sun Studio inkl. „The Million-Dollar Quartett“
2. Trail of Tears
3. Greenwood Plantation
4. die „Geistergeschichte“ auf Nottoway 😉
Musik:
Country und ein kleines bisschen Blues (Elvis & Co.)
Song:
„Jolene“ von Dolly Parton
Angenehmes:
– Palmen
– Plantagen
– Sauberkeit (außer die Musikmeilen in Memphis und Nashville und das French Quarter)
– Lässigkeit der US-Amerikaner
– viel Grün (sehr europäisch)
Unschönes:
– teurer als der Südwesten der USA
– Dialekt (Geknautsche)
– Massen an Reifenteilen auf den Standstreifen der Interstates
– Tempolimit (geht irgendwie gar nicht!)
– kein Rechtsfahrgebot
– rücksichtsloses Fahren (z.B. beim Auffahren auf Interstate) – hatten wir im Südwesten nie
– Tanken, wenn Kreditkarte nicht geht
Nerviges:
– schlechte oder gar keine Beschilderungen!
– ständiges Angequatsche von der Seite („Hi, how are you doing“ oder „Excuse me!“)
– Thema Briefmarken!
– subtropische Hitze / hohe Luftfeuchtigkeit
– TV-Werbung (alle 5-10 Minuten)
(Ergänzungen folgen gegebenenfalls)